Benzin ade - wer wird der neue Tiger im Tank?
Jedem Autofahrer treibt die Reserveanzeige Sorgenfalten ins Gesicht.
Wenn sie aufleuchtet, müssen Autofahrer immer tiefer in die Tasche greifen.
Bereits heute werden jeden Tag 82 Millionen Barrel Öl verbraucht - Tendenz
steigend. Auf der anderen Seite kann die Produktion seit Jahren nicht mehr mit
dem Verbrauchswachstum Schritt halten, was ein sicherer Indikator dafür
ist, dass der Traum vom billigen Öl und damit bezahlbaren Benzin oder
Diesel langsam aber sicher ausgeträumt ist. Da die aktuellen Reserven
jedoch schwer abschätzbar sind, sollten wir uns eher die Frage stellen,
wie lange wir noch vom
Erdöl abhängig sein möchten. Wie lange
möchten wir uns steigende Ölpreise noch leisten? Wieviel
Umweltverschmutzung und von konventionellen Kraftstoffen verursachte Abgase
sind wir noch gewillt hinzunehmen? Mit steigenden Kraftstoffpreisen und
gleichzeitig immer ökonomischeren Alternativen verliert Benzin, der
traditionelle "Tiger im Tank", zusehends an Attraktivität und
wird von einer zunehmenden Anzahl von Autofahrern abgelehnt. Doch welche echten
Alternativen bieten sich an? Welche neuen Kraftstoffe haben das Potenzial den
gewaltigen Bedarf an Benzin und Diesel vollständig zu decken?
Bereits heute gibt es verheißungsvolle Alternativen mit denen sowohl die
Umwelt als auch die Autofahrer besser fahren und zudem unabhängiger von
schwankenden Ölpreisen sind. Einige dieser Alternativen, wie etwa LPG
(liquified petroleum gas) sind in vielen Nachbarländern schon
altbewährt, hierzulande aufgrund mangelnder politischer Unterstützung
jedoch den meisten Autofahrern immer noch kein Begriff. Andere alternative
Kraftstoffe wie der Wasserstoffantrieb sind heute noch Zukunftsmusik, haben
aber das Potenzial Benzin und Diesel nachhaltig abzulösen. Auf den
nächsten Seiten stellen wir Ihnen die Alternativen samt ihren Vor- und
Nachteilen vor.
Weiter zu "Autogas I" >