Wasserstoff - Der ultimative Traum vom nachhaltigen Kraftstoff


Eine heute noch nicht serienreife Technologie könnte die Automobilindustrie für immer verändern: Der Antrieb mittels Brennstoffzellen. Im Prinzip arbeitet eine Brennstoffzelle wie eine Batterie, wobei die Brennstoffzelle allerdings nicht an Leistung verliert, solange sie mit Wasserstoff und Sauerstoff gespeist wird. Da in der Brennstoffzelle, anders als der Name vermuten lässt, keine Verbrennung stattfindet, entstehen beim Verwenden von reinem Wasserstoff keinerlei Schadstoffemissionen. Da es sich beim Rohstoff Wasser (aus dem Wasserstoff gewonnen wird) um eine quasi unendlich verfügbare Ressource handelt, wird der Brennstoffmotor von vielen Experten als Antrieb der ölfreien Zukunft gepriesen.

Brennstoffzellen bieten also viele Vorteile gegenüber Verbrennungsmotoren und Autobatterien, wobei das Funktionsprinzip ganz ähnlich ist. Prinzipiell könnte zwar auch eine Verbrennung des Wasserstoffs mit Sauerstoff wie bei einer Knallgasreaktion stattfinden, der Energiespeicher Wasserstoff ist aber viel besser einsetzbar und sauber in elektrische Energie umwandelbar. Marktanalysen bestätigen, dass sich heute rund 65% der deutschen Energieunternehmen mit Brennstoffzellen und Wasserstoffherstellung beschäftigen. Bisher wurden rund 5.000 Patente auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien erteilt, davon gehen rund 400 auf Entwicklungen in deutschen Unternehmen und aus der deutschen Forschung zurück. Darunter sind vor allem Automobilunternehmen, welche die neue Technologie zur Stromerhaltung und Antriebsspeisung in modernen Fahrzeugen nutzen möchten. Die Aufspaltung des Wassers in Sauerstoff und Wasserstoff erlaubt es, in der Brennstoffzelle ein elektrisches Potenzial zu erzeugen, was bei der Verbindung der beiden Gase generiert wird.

Von der Vision zur Realität - ein weiter Weg

Bis diese Vision jedoch Realität werden kann, ist noch einiges an Forschungsarbeit zu leisten. Die effiziente Produktion von Wasserstoff ist heute nicht mehr das Problem, allerdings sind die Brennstoffzellen in der Produktion immer noch viel zu teuer, als dass sie als wettbewerbsfähige Alternative gesehen werden könnten. Allerdings können Prototypen bereits heute mit Geschwindigkeiten von ca. 150 km/h über 400km ohne Zwischenstopp durchfahren.
Sobald es möglich ist, Brennstoffzellen zu wettbewerbsfähigen Preisen zu produzieren, hat Wasserstoff das Potenzial der neue Kraftstoff der Zukunft zu werden.

< Zurück zu "Hybrid- & Elektroantrieb"

Quelle: www.spritmonitor.de
Spritmonitor.de ist ein Service der Fisch und Fischl GmbH. Copyright © 2001 - 2023 Fisch und Fischl.