Informationen zur Berechnung des CO2-Ausstoßes
Auf dieser Seite stellen wir die Grundlagen des in Spritmonitor.de verwendeten Verfahrens zur Berechnung des CO
2-Ausstoßes vor. Die dargestellte
Methode wird in dieser oder sehr ähnlicher Weise auch von Automobilherstellern
und anderen Organisationen zur Berechnung des CO
2-Ausstoßes eingesetzt.
Einführung
Bevor wir uns der konkreten Berechnung des CO
2-Ausstoßes eines Fahrzeugs
widmen, sei zunächst das grundlegende Prinzip eines Verbrennungsmotors betrachtet:
Ein Kraftstoff-Luft-Gemisch wird im Brennraum des Motors entzündet und verbrannt und mit
Hilfe des daraus resultierenden Druckanstiegs mechanische Arbeit verrichtet. Die dabei
stattfindende Verbrennung lässt sich beispielsweise für einen Benzinmotor mit
folgender (stark vereinfachten) chemischen Reaktionsgleichung beschreiben:
2 C8H18 + 25 O2 → 18 H2O + 16 CO2
Sie besagt, dass Oktan (C
8H
18) und Sauerstoff (O
2) zu Wasser
(H
2O) und Kohlenstoffdioxid (CO
2) verbrennen.
Was bringt uns die Reaktionsgleichung?
Mit Reaktionsgleichungen wie der obigen – allerdings weitaus komplexer – können nun (mit einigem weiteren Wissen in Chemie)
folgende interessante Konstanten errechnet werden
[
Quelle]:
1 Liter Benzin verbrennt zu |
2,33 Kilogramm CO2 |
1 Liter Diesel verbrennt zu |
2,64 Kilogramm CO2 |
1 Liter Autogas verbrennt zu |
1,64 Kilogramm CO2 |
1 Kilogramm Erdgas verbrennt zu |
2,79 Kilogramm CO2 |
Mit diesen Informationen lässt sich aus dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch
eines Fahrzeugs der zugehörige CO
2-Ausstoß berechnen.
Kann das denn überhaupt stimmen?
Auf den ersten Blick erscheinen die ermittelten Konstanten etwas unglaubwürdig. Wie kann
etwa aus einem Liter Benzin (der mit einer Dichte von ca. 0,72 g/cm
3 eine Masse von
lediglich 720 Gramm aufweist) 2,33 Kilogramm CO
2 entstehen? Die Antwort liefert die
linke Seite der obigen Reaktionsgleichung: Neben dem Treibstoff ist noch eine große Menge
an Sauerstoff aus der Umgebungsluft an der Verbrennung beteiligt.
Wie genau ist die Berechnung?
Es ist natürlich zu beachten, dass es sich bei der in Spritmonitor.de verwendeten Methode
um eine idealisierte Berechnung und keine reale Messung des CO
2-Ausstoßes
handelt. Die errechneten Werte stimmen somit nicht exakt mit dem realen CO
2-Ausstoß
überein, sie stellen aber eine ausreichend gute Näherung an die Realität dar.
Die errechneten Werte weichen aber von den Herstellerangaben ab!
Hersteller ermitteln den CO
2-Ausstoß und den Durchschnittsverbrauch in vorgegebenen
Fahrzyklen unter Laborbedingungen.
Spritmonitor.de hingegen errechnet den
CO
2-Ausstoß für jedes Fahrzeug individuell in Abhängigkeit von seinem
Verbrauch. Somit ist es auch nicht verwunderlich, wenn zwei Fahrzeuge des
gleichen Modells unterschiedlichen CO
2-Ausstoß aufweisen.
Folglich ist der in Spritmonitor.de errechnete Wert als realistischer anzusehen als die jeweilige
Herstellerangabe. Wegen der Abhängigkeit vom Verbrauch spielt natürlich auch beim
CO
2-Ausstoß das Fahrverhalten eine entscheidende Rolle.
Wieso errechnet Spritmonitor.de diese Werte?
Der errechnete CO
2-Ausstoß der Fahrzeuge soll unseren Nutzern genauere Informationen
zu den Fahrzeugen liefern. Die Werte stellen insbesondere keine Meinung (weder
positiv noch negativ) zu politischen Regelungen dar!
Links zum Thema
Bayerisches Landesamt für Umwelt - Ermittlung der CO2-Emissionen
Leitfaden zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen