Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an Spritmonitor.de. Nachstehend erhalten Sie ausführliche Informationen über den Umgang mit Ihren Daten und den Schutz Ihrer Privatsphäre auf der Internet-Präsenz von Spritmonitor.de und in den zugehörigen Smartphone-Apps.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Fisch und Fischl GmbH,
Schmiding 1,
D-94136 Thyrnau,
Telefon: (08501)230922
E-Mail: info

spritmonitor.de
Internet:
https://www.spritmonitor.de
Datenerhebung und -verarbeitung
Besuch der Webseiten, Verwendung einer Smartphone-App
Sie können Seiten von Spritmonitor.de besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite oder Abgleich einer Smartphone-App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- den Namen und die URL der abgerufenen Datei,
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- den von Ihnen verwendeten Browser und das Betriebssystems Ihres Rechners,
- den Namen Ihres Internet Service Providers.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die durch den Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem System des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Registrierung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Benutzername (öffentlich einsehbarer Profilname)
- EMail-Adresse
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen.
Dazu können Sie nach dem Login die Funktion "Account löschen" verwenden.
Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Benutzername
- EMail-Adresse
- Grund der Kontaktaufnahme
- Nachrichtentext
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Nutzer kann den Widerruf via Kontaktformular übersenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Nachrichtenversand
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Nutzern. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und als E-Mail an den Empfänger weitergeleitet:
- Nachrichtentext
- E-Mail-Adresse des Absenders
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten in Log-Dateien gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- Benutzername des Senders
- Benutzername des Empfängers
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Weiterleitung der Nachricht an den angegebenen Empfänger.
Die während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Nachrichtenfunktion zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weiterleitung der Daten an den Empfänger ist durch Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Nachricht erfolgreich an das E-Mailsystem übergeben wurde.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen und die Benutzernamen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung auf ein bestimmtes Nutzerkonto nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Weiterleitung der Nachricht und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für die Nachrichtenvermittlung zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Der Empfang von Nachrichten kann in den Profileinstellungen jederzeit deaktiviert werden.
Fahrzeugbezogene Daten
Unsere Internetseite ermöglicht des Erfassen und Teilen von Fahrzeug-Verbrauchswerten anhand von Betankungs- und Kosteneintragungen. Dazu können Sie fahrzeugbezogene Daten über die Website oder den zugehörigen Smartphone-Anwendungen freiwillig zu Ihrem Account hinterlegen. Die Daten werden in einer Datenbank abgelegt und auf der Website bzw. in den zugehörigen Smartphone-Anwendungen veröffentlicht. Die Sichtbarkeit bestimmter Felder wie Kilometerstand und Kostenbeträge können Sie einstellen, folgende Felder sind stets für andere sichtbar:
- Datum der Betankung
- Gefahrene Distanz seit der letzten Betankung
- Getankte Menge
- Fahrzeugdaten (Hersteller, Modell, Baujahr, Leistung)
- Benutzername
Aufbereitete und anonymisierte Datenbankauszüge werden Dritten (z.B. wissenschaftlichen Instituten) für Auswertungen zur Verfügung gestellt. Die Weitergabe der Daten erfolgt dabei ausschließlich in anonymisierter Form ohne Personenbezug.
Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Protokollierung und Veröffentlichung von Verbrauchswerten ist Hauptgegenstand unserer Internetplattform.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, Speicherung und Veröffentlichung der fahrzeugbezogenen Daten ist durch Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für fahrzeugbezogene Daten der Fall, wenn Einträge zu einem Fahrzeug gelöscht oder geändert werden.
Zur Sicherung der Nutzer- und Fahrzeugdaten werden täglich Backups erstellt. Diese werden für 30 Tage vollumfänglich vorgehalten. Darüber hinaus werden ausschließlich anonymisierte Daten ohne Personenbezug zu statistischen Zwecken gespeichert.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, fahrzeugbezogene Daten nach dem Login abzuändern oder zu löschen.
Werbeeinblendungen (Google Adsense)
Unsere Internetseite verwendet Google AdSense zur Einbindung von Werbeanzeigen. Es handelt sich dabei um einen Dienst der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense verwendet Cookies, um die Benutzung unserer Website analysieren und interessenbezogene Werbung einblenden zu können. Zudem werden bei Google AdSense sogenannte Zählpixel verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks und Herkunft der Besucher nachzuvollziehen.
Die über Cookies und Zählpixel erhaltenen Informationen, welche auch die IP-Adresse umfasst, werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Google gibt diese erhobenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Google-AdSense wird unter https://www.google.de/adsense/ genauer erläutert.
Die Verarbeitung der Daten dient der interessenbezogenen Einblendung von Werbebannern und der Abrechnung von Provisionen.
Die Schaltung von Werbung ist zur Finanzierung unserer Internetseite erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wie oben unter "Verwendung von Cookies" beschrieben, können Sie durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren, einschränken oder bereits gespeicherte Cookies löschen.
Außerdem können Sie
in den Google Einstellungen für Werbung personalisierte Werbung deaktivieren oder auf
www.aboutads.info
die Nutzung von Cookies für personalisierte Werbung durch einen Drittanbieter deaktivieren.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.